Einunddreißigstes Treffen, Mainz, 9. und 10. Juli 2011
Organisé par : Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Programme :
– Waltrud Wamser-Krasznai (Butzbach)‚ « In Schönheit sterben’ Wandlungen der antiken Darstellung lebensbedrohlicher Traumata »
– Antje Krug (Berlin), « Ungelebte Biographien »
– María do Sameiro Barroso (Lissabon), « Medizin, Apotheke, Patientenversorgung und hygienische Gewohnheiten im 2./3. Jh. n. Chr. in der Stadt Balsa (Algarve) »
– Wolfram Brunschön (Saarbrücken), « Epilepsie und Iatrosophia – Überlegungen zur Rezeption der „Heiligen Krankheit“ und zum „genreüblichen Niveau“ »
– Gerhard Helmstaedter (Pulheim), « Epilepsie und Apoplexie: Gegenmittel in der Klostermedizin »
– Oliver Overwien (Berlin), « Medizinunterricht in der Spätantike »
– Mathias Witt (München), « Die arabischen Fragmente des Chirurgen Antyll im Continens des Rhazes »
– Christina Savino (Berlin) »‚Ungemischter Wein heilt kranke Augen!’: Der hippokratische Aphorismus 6,31 im Spiegel seiner Kommentierung durch Galen «
– Marie-Laure Monfort (Lyon), « Eine unbekannte Handschrift von Theophilos Περὶ τῆς τῶν πυρετῶν διαφορᾶς Parisinus graecus 2219) und ihre Bedeutung für die moderne Textgeschichte der hippokratischen Epidemien VI, 8, 7 »
– Sergio Sconocchia (Ancona), « La tradizione indiretta nei testi medici: alcuni esempi da Scribonio Largo «
– Irene Calà (Palermo), « La fortuna dei Libri medicinales di Aezio Amideno nell’Europa rinascimentale: Le Annotationes di Cristobal de Horozco «
– Outi Merisalo (Jyväskylä, Finnland), « Die handschriftliche Überlieferung des pseudogalenischen De spermate »
– Bernhard Schnell (Göttingen), « Die spätmittelalterliche deutsche Rezeption des Kräuterbuchs des Ps.Apuleius »
– Florian Gärtner (Berlin), « Prolegomena zu einer Edition von Galens De locis affectis I-II »
Ort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Am Pulverturm
13, 55131 Mainz, Hörsaal U 1225 im Untergeschoß
Kontakt: kdfisch@uni-mainz.de